NO!art + Über uns + Front + Manipulation + Mail + Reload DEUTSCH | ENGLISH
Frank-Kirk Ehm-Marks <<<  >>>
Memo suchen


Memo
Aktivitäten
Biografie
Malerei
Publikationen
Rezensionen
Sound
Zeichnungen
† Nachruf

NO!art ist
die strategische
Kreuzung,
auf der sich
künstlerische
Produktion und
gesellschaftlich
kulturelle Aktionen
begegnen.

Stuetzpunkt
Foundation

NO!manipulation

 
Portrait Frank-Kirk Ehm-Marks, Foto: Dietmar Kirves

FRANK-KIRK EHM-MARKS, geboren 28.1.1961 in Bad Kreuznach. Freier Künstler und Autor [Gedichte, Kurzprosa]. Literarische Arbeitsgebiete sind Underground und Social Beat. Seit 1984 erscheinen Texte und Zeichnungen in Kleinverlagen, teils auch im Selbstverlag, oft im Kontext von Copy Art und endart. — Er starb am 26.01.2022 im Alter von 60 Jahren.in Berlin. Die Urnenbeisetzung findet am 22.3., 12:00, unter 2G-Bedingungen auf dem Alten St.Matthäus-Friedhof in Schöneberg statt.

2022  FRANK-KIRK EHM-MARKS | Nachruf von Erik Steffen
2011  FRANK-KIRK EHM-MARKS WERKE | Zum Goldenen Hahn, Berlin-Kreuzberg
          OUTSIDER ARTIST | Reboot.fm | Freies Künstlerradio, Berlin
          WE DO IT FOR THE HEARTBEAT | Lesung | COOP Anti-War, Berlin
          LANGE BUCHNACHT | Lesung | Kreuzberg Museum, Berlin
2008  VOLL IM LEBEN | Lesung mit Florian Günther | Lesecabinet, Berlin
          TRINKER, TRÄUMER, TUNICHGUTE | Lesecabinet Berlin
          LESUNG | Schmitz Katze, Berlin
2005  GEHIRNKREBS | Elchkeller, Berlin
2004  FRANK-KIRK EHM-MARKS | Galerie Susanne Zander, Köln
          EINTÖNIGES LEBEN | Buchpräsentation, Kaffee Burger, Berlin
          ZEICHNUNGEN UND TEXTE | Kunstraum B, Kiel
          HECHTFANG | Lesung im Elchkeller, Berlin
          STIMMENRAUSCH IN DER BANNMEILE | Lesung | Berliner Buchmesse
2003  NO!-ON-SHOW | Galerie Berliner Kunstprojekt, Berlin
          SOUND@NO!art in BUCHENWALD — German Braindead Terzett, Berlin

NO!art-involvierte Künstler: ARMENTO + ARONOVICI + BAJ + BARATELLA + BECHER + BROWN + BRUNET + BRUS + CHORBADZHIEV + D'ARCANGELO + DAYEN + DE RUVO + EHM-MARKS + ERRO + FABRICIUS + FISHER + GATEWOOD + GEORGES + GERZ + GILLESPIE + GILMAN + GOLDMAN + GOLUB + GOODMAN + HALLMANN + HASS + HJULER + KAPROW + KIRVES + KUSAMA + KUZMINSKY + LEBEL + LEVITT + LONG + LST + LURIE + MASTRANGELO + MEAD + MESECK + PATTERSON + PICARD + PINCHEVSKY + RAMSAUER + RANCILLAC + ROUSSEL + SALLES + SALMON + SCHEIBNER + SCHLEINSTEIN + STAHLBERG + STUART + TAMBELLINI + TOBOCMAN + TOCHE + TSUCHIYA + VOSTELL + WALL + WOLF + WOYTASIK + ZOWNIR

NO!art hat weit über 1964 hinaus und auch vor 1958 existiert. Das von den Kunsthistorikern behauptete "Stichtagsdatum" 1964 ist völlig künstlich. Solche Stichtage sind bei Kunsthistorikern üblich. Sie dienen der Katalogisierung und vor allem der Akkreditierung des Geldwerts auf dem Kunstmarkt. Die Stichtage haben auch eine verheerende Wirkung auf die Produktion von Künstlern, denen auf diese Weise eingeredet wird, dass das, was sie nach einem Stichtag produzieren, zweitrangig ist und nicht mehr in die "neue Zeit" gehört. Der Kunstmarkt hasst es aus praktischen Gründen wegen der Verwirrung über den Geldwert. Das ist der eigentliche Hauptgrund dafür, dass Kunsthistoriker und Kritiker auf diesem manipulierten Maßstab beharren wollen. - Boris Lurie, 2003.

line
© https://ehm-marks.no-art.info/_memo-de.html